Fußball WM 2006
Die Fußballweltmeisterschaft
2006 ist nach den Olympischen Spielen das größte Sportereignis der Welt. Das
THW ist als Bundesanstalt während der WM in das Nationale Sicherheitskonzept
integriert.
An den 5 Spieltagen in Hamburg
erfüllten über 80 THW-Helferinnen und Helfer ihren Auftrag im Rahmen der
Sicherheitsgarantie der Bundesrepublik Deutschland.
Helferinnen und Helfer aus den Ortsverbänden in Hamburg, Schleswig-Holstein
und Mecklenburg-Vorpommern schützten jeweils vier Stunden vor und nach den
Spielen und den Übertragungen die Menschen auf den An- und Abfahrtswegen.
Sie stellten die Stromversorgung und die Beleuchtung in den
Bereitstellungsräumen für Feuerwehr und Sanitätsdienste sicher. Parkplätze
wurden ausgeleuchtet, Verpflegung wurde gekocht und verteilt.
Das THW ist neben der Bundeswehr die einzige Möglichkeit der Bundesregierung
Katastrophenschutzpersonal zur Verfügung zu stellen. Da die Bundeswehr
tatsächlich nur im Katastrophenfall zum Einsatz gebracht werden darf, ist
das THW das Mittel des Bundes zur Erfüllung der Sicherheitsgarantie.
Das gesamte Leistungsspektrum des THW kam hierbei zum Einsatz. Und das
häufig bis früh am Morgen. Teilweise bis 2:00 Uhr befanden sich die
Ortsverbände in Bereitschaft. Die Helferinnen und Helfer waren gut geschafft
vom endlosen Warten in der Hitze und dem Staub des Tages.
Am 30. Juni war der letzte Spieltag
in Hamburg. Zuvor besiegte in Berlin Deutschland bei einem spannenden
11-Meter-Schießen mit 5:3 Argentinien und schaffte so den Sprung ins
Halbfinale. Die Übertragung des Spieles beim Fan Fest auf dem
Heiligengeistfeld verfolgten 75.000 Zuschauer. Damit hatte das Fan Fest in
Hamburg mehr Besucher als das Olympia-Stadion in Berlin.
Am Abend spielten dann in Hamburg
Italien gegen die Ukraine. Italien gewann mit 3:0.
42 Fotos |
vom Heiligengeistfeld. Hier stellte das THW die Notstromversorgung und
Beleuchtung bei einem Stromausfall sicher. Ein Helfer unseres
Ortsverbandes wurde hier als Elektrofachkraft eingesetzt.
|
75 Fotos |
vom Stadion. Hier stellte das THW einen Führungskopf und die Beleuchtung
der An- und Abfahrtswege, sowie der Bereitstellungsräume für Feuerwehr
und Sanitätsdienste sicher. Vier Helfer unseres Ortsverbandes wurden als
Tragehilfen für die Sanitätsdienste eingesetzt.
|
25 Fotos |
aus unserem Ortsverband. Hier
wurden Sonderfahrzeuge bereitgestellt. Die dazugehörigen Helfer wurden
in der Wartezeit verpflegt. Zusätzlich wurde der
LuK-Stab der
Geschäftsstelle
Hamburg und das mobile Ö-Team verpflegt.
Das letzte Spiel in Hamburg wurde mit einer kleinen Grillparty für
unsere Helfer beendet. |
zurück |

LuK-Stab der Geschäftsstelle Hamburg.

Das mobile Ö-Team besichtigt das Stadion.

Einweisung der Tragehelfer im Stadion.

André Stemmann, unsere Elektrofachkraft auf dem Heiligengeistfeld.

Angelika und Birgit standen an allen Spieltagen in der Küche.

Die Übertragung des Spieles beim Fan Fest auf dem Heiligengeistfeld
verfolgten 75.000 Zuschauer. |
|