Die 1. BGr
ist die universellste Gruppe im Technischen Zug.
Das Personal und die Ausstattung sind auf die Bewältigung eines möglichst
breiten Aufgabenspektrums ausgerichtet.
Die Ausstattung ist weitestgehend absetzbar, tragbar und autark einsetzbar.
In der Regel wird diese Gruppe mit ihrem Gerätekraftwagen I (GKW I) auch zuerst
zum Einsatz kommen (Schnelleinsatz-Gruppe/ SEG). Sie wird ergänzt und
unterstützt durch die Zweite Bergungsgruppe oder durch
Fachgruppen, oder sie unterstützt diese.
Die 1. Bergungsgruppe (B1) rettet Menschen und Tier und birgt Sachwerte aus
Gefahrenlagen. Sie führt Sicherungsarbeiten in Schadensstellen durch, leistet
leichte Räumarbeiten und richtet Wege und Übergänge her. Ferner unterstützt sie
technisch und personell Fachgruppen des THW.
Es wird bei der 1. Bergungsgruppe zwischen Typ A und Typ B unterschieden. Die Ausstattung ist größtenteils identisch. In der Variante B ist als zusätzliche Ausstattung das Abstützungssystem Holz (ASH) (siehe kleines Bild) vorhanden, um einsturzgefährdete Gebäude zu sichern.
Ausstattung Typ A: • Gerätekraftwagen (GKW I) zusätzlich bei Typ B: Im Länderverband HH, MV, SH gibt es die 1. Bergungsgruppe Typ A 61x, den
Typ B 2x
|
![]()
|
Die 2. BGr ist neben einer Grundausstattung - die der Ausstattung der 1. BGr weitgehend ähnelt - mit zusätzlichen schweren Komponenten ausgerüstet; in erster Linie im Bereich der Erzeugung von elektrischer und hydraulischer Energie und entsprechenden Endgeräten hierzu.
Der Einsatz
erfolgt weitgehend stationär am Schwerpunkt des Einsatzgeschehens. Die 2. Bergungsgruppe (B 2) • erkundet Schadenlagen • dringt durch Überwinden oder Wegräumen von Hindernissen zu Schadenstellen vor • die B 2 Typ B führt schwere Bergungsarbeiten mit Hochleistungsgeräten durch • rettet Verschüttete und Eingeschlossene und leistet dabei "Erste Hilfe" • unterstützt technisch andere Bergungs- und Fachgruppen • transportiert Verletzte aus Gefahrenbereichen • führt technische Sicherungsarbeiten durch und legt ggf. einsturzgefährdete Bau-werksteile nieder • rettet Tiere und birgt Sachwerte und transportiert diese aus Gefahrenbereichen • leuchtet Schadenstellen aus • baut behelfsmäßige Stege und kleine Brücken • rettet Menschen und Tiere und birgt Sachwerte aus Wassergefahren • leistet Arbeiten bei Uferbefestigungen, Damm- und Deichsicherung • beräumt Schadenstellen zur Beseitigung anhaltender Störungen • versorgt andere Bergungs- und Fachgruppen mit zusätzlicher elektrischer Energie Es wird bei der 2. Bergungsgruppe zwischen Typ A und Typ B unterschieden. Die Ausstattung ist größtenteils identisch. In der Variante B ist zusätzliche Ausstattung für die schwere Bergung vorhanden. Ausstattung Typ A: Zusatzausstattung Typ B (Schwere Bergung): Im Länderverband HH, MV, SH gibt es die 2. Bergungsgruppe Typ A 44x, den Typ B
gibt es 12x |
![]()
|